Hast du auch das Problem, das wahrscheinlich nach einem Update (Schreibvorgänge auf Speicher) dein Cookidoo nicht mehr geht?
Primär ist hier nicht das Update schuld, sondern der verbaute Speicher. Jeder Speicher hat eine maximale Anzahl an Schreibvorgängen.
Ist diese erreicht, ist der Stick eben kaputt.
Das Problem ist also ein verbauter USB Stick, der wirklich das billigste vom billigen ist. Diesen (in gleicher Bauform) gibt es bei Aliexpress häufiger mal für < 1€.
Ob es genau der gleiche ist kann ich nicht sagen, aber dass er so schnell im Eimer ist, lässt ja auf die Qualität schließen.
Das Problem kann man aber für kleines Geld selber beheben. Thermomix verkauft dir natürlich einfach einen neuen Cookidoo*.
Du musst nur einen kleinen USB Stick besorgen*. Das Original hat 8 GB. Also brauchst du mindestenes einen 8GB Stick.
Besser mehr, da es bei einigen 8GB Sticks ein paar Sektoren weniger sein könnten. Daher am besten den Stick aus meiner Empfehlung verwenden.
Postiver Nebeneffekt: Der neue USB Stick ist auch viel schneller!
Du kannst den schwarzen Kunsstoff auch mit einer Pfeile (wenn nötig) etwas dünner machen, falls es Probleme mit der Passgenauigkeit gibt.
Wenn du einen neuen Cookidoo kaufst, ist immer noch kein besserer Speicher verbaut.
Du bist mit dem Problem auf jeden Fall nicht alleine.
Zum Öffnen: Mit einem dünnen Messer oder ähnlichem vorsichtig zwischen „Leuchtrand“ und weißem Gehäuse hebeln.
Die Platine ist an mehreren Punkten (4?) mit Stegen verklebt. Der Kleber lässt sich vorsichtig wegkratzen.
Nun kommst du an die Platine und die USB Buchse. Den USB Stick nun einfach rausziehen.
So sieht er dann aus. Den USB Stick kannst du nun in einen PC stecken. Hier exemplarisch mit Windows. Geht auch unter Linux oder OSX.
– Da dann weiter mit DD. Ich erkläre das hier einmal für den Windows-Normalo.
Für Windows brauchst du dann einmal den Win32 Disk imager oder ein andere Image Tool.
Wenn du den alten USB Stick ansteckst, kommt unter Windows sicherlich die Frage nach der Datenträgerformatierung.
Diese beantwortest du natürlich mit NEIN! Dann den alten Stick bei Datenträger wählen. Es wird nichts Partitioniert und auch nichts darüber hinaus gemacht was ich hier zeige.
Laufwerke sind EGAL, wähle einfach das erste vom Stick aus!
Auf den Ordner klicken und einen Speicherort und Namen festlegen. Dann auf Lesen klicken, einen Kaffee holen und abwarten.
Du kannst die Wartezeit von ca. 20 Minuten auch damit verbringen, dich nochmals darüber zu ärgern,
dass ein Gerät, welches weit über 1000€ kostet, so billigen Speicher verwendet. Vielleicht kann das Vorwerk aufklären?
Ist das abgeschlossen ziehst du den alten Stick ab und steckst den neuen* dran.
Jetzt das ganze wieder rückwärts. – Das gespeicherte Image auswählen und als Ziel den neuen Stick wählen.
Nun klickst du auf Schreiben und verbringst die nächsten 20 Minuten nun damit dich darüber zu freuen, dass du Vorwerk kein Geld mehr in den Rachen geworfen hast 😉
Ist das abgeschlossen, steckst du alles wieder zusammen. Ich habe die Platine mit etwas Klebepistole wieder fixiert und das Gehäuse wieder verschlossen.
Du musst darauf achten, das die Kontakte vernünftig in die Platine greifen.
Ist das erledigt, einfach wieder anstecken und freuen.
Kostenlos kann und werde ich nicht unterstützen können, da ich mich von Anfragen sonst nicht mehr retten kann.
Wenn dir das geholfen hat, kannst du mich mit einer Spende unterstützen.
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst,
bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.