DIY Headtracker
Leicht gebaut, kein Drift, Open Source!
Seit dem ich mich mit Wiicopter beschäftige habe ich darüber nachgedacht mit dieser Technik einen driftfreien Tracker zu bauen.
Grundsätzlich bin ich ja erstmal faul und habe nach einen Projekt dazu gesucht. Das Ziel sollte sein, es mit Arduino umzusetzen.
Im rcgroups Forum bin ich auf einen Beitrag aufmerksam geworden. Dennis Frie aus Dänemark hat hier ein klasse Projekt gestartet
über das ich dir hier berichten will.
Der Tracker ist wirklich schnell gebaut und funktioniert perfekt. Er hat keinen Drift und kostet gerade mal rund 30€.
Hier die Einkaufsliste:
Arduino Nano
HTTPS://www.dealextreme.com/p/nano-v3...-118037?item=8
oder:
HTTPS://www.hobbyking.com/hobbyking/s...ler_Board.html
oder:
HTTPS://www.dealextreme.com/p/arduino...0-81877?item=2
Sensor Board (9-axis IMU):
HTTPS://www.dealextreme.com/p/gy-85-6...arduino-148436
oder
HTTPS://www.ebay.com/itm/ws/eBayISAPI...E:L:OC:US:3160
oder
HTTPS://www.goodluckbuy.com/gy-85-sen...u-sensor-.html
oder
HTTPS://www.goodluckbuy.com/nine-axis...3l-module.html
Den Code und die Gui gibt es hier:
HTTPS://code.google.com/p/open-headtracker/
Der allgemeine Schaltplan:
Und hier der für Futaba:
Es ist noch nicht einmal nötig das Board zu verkabeln, man kann es direkt auf den Arduino legen.
Ein Kabel zur Masse muss gezogen werden
Das war es dann auch schon mit der Hardware und wir kommen zur Software
1. Download Arduino IDE (Version 1 oder größer)
2. Arduino über USB Kabel mit dem PC verbinden
3. Der Com-Port Treiber sollte nun automatisch installieren. Wenn nicht ist der Treiber im Verzeichnis "Driver" im Arduino IDE Verzeichnis zu finden
4. Hier (wenn nicht breits oben erledigt) den aktuellen Code des Trackers laden
5. Öffne das Arduino Programm und klicke auf file -> Open und wähle dann die DIY_headtracker.ino aus dem Code Verzeichnis
6. Nun sollte es so in etwa aussehen:
7. tools -> Board -> "Arduino Nano w/Atmega328
8. Tools -> Serial port -> den Com-Port der installiert wurde wählen (merken, wird später in der Gui gebraucht).
9. file -> Upload
10. Wenn alles geklappt hat, steht nach einigen Sekunden unten links "Done uploading".
11. Der Code ist nun drauf und du musst nun den Kompass kalibrieren. Im Code Verzeichnis ist dazu das Programm "Magnetometer_cal".
12. Wähle den bekannten Com-Port und klicke auf connect. Arduino IDE sollte geschlossen sein.
13. Klicke "Start plot" und nun sollte der Tracker auf Bewegung reagieren.
14. Klicke "Set offset to 0".
15. Nun gehe wie in den Bildern beschrieben vor. Nach jedem Bild set drücken.
16. Klicke auf "Save".
17. Starte nun die Headtracker_GUI aus dem Code Verzeichnis (alles andere schließen)
18. Bekannten Com-Port wählen und auf connect klicken.
19. Klicke auf "start plot". Wenn alles geklappt hat bewegen sich 3 Linien.
20. Wähle nun die Einstellungen die du benötigst (Kanal für Pan/Tilt/Roll)
21. Dann auf "calibrate gyro" klicken.
Nun kannst du den Tracker in dem Servomonitor deines Senders testen. Dazu musst du den Schüler Zugriff aktivieren.
Nun kann man den Tracker z.B. an der Brille befestigen:
Das hier könnte dich interessieren:
Wenn dir das Projekt gefällt, habe ich natürlich nichts gegen eine kleine Spende.
Kommentare
ich habe nach 2 Monaten entlich den Arduino und das Sensor modul gekrigt. hab soweit alles zusammengebaut + kalibriert.
jetzt zu meinem Problem: ich besitze eine Futaba T10J. habe da alles eingestellt. aber ich krieg einfach kein Input des Trackers. Mir ist auch aufgefallen das wenn ich den Arduino am PC einstecke und den kalibrier modus starte, der nach etwa 10 sek hängen bleibt.
an der Funke erkennt er aber das er angechlossen ist den es steht dan "online"
hab ausversehen + und - am arduino verpolt. aber denke nicht das der dadurch gleich zerstört wurde, oder? den sonst funktioniert er ja noch.
Grüsse
Ich habe eine Hitec Aurora 9, soweit ich herausgefunden hat geht da nix wirklich mit Signal einspeisen
Habe bei HK aber das gefunden:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__40205__OrangeRX_DSMX_DSM2_Compatible_2_4GHz_DIY_Transmitter_Module.html
Wenn der HT eh einfach ein PPM Signal ausgibt, kann man ihn doch an den Sender anschließen, nen zusätzlichen Spektrum Empfänger ins Flugzeug und die Servos fürs Gimbal an die drei entsprechenden Pins im Spektrum Empfänger anschließen. Oder lieg ich da falsch? (Bin nich so der Elektronik Typ...)
Das heisst wenn man da nen öffner reinmacht, startet er einfach jedemal neu und richtig sich neu aus?
Benutze gern den donate wenns klappt :)
Wem dieses Tipps helfen, der kann gerne mal auf "Donate" drücken. Das passiert so gut wie nie ;)
Das mit dem reset knopf würde mich auch interessieren. Wäre ja noch wichtig :)
Grüsse
Ich hätte da mal 2 Fragen:
1. Kann mir jemand sagen ob der tracker auch mit Spektrum Sender funktioniert?
2. gibt es bei dem tracker irgendwo einen Knopf oder einen Jumper, den man betätigt, um das Signal, das vom tracker ausgeht wieder zu Nullen?
Ich bedanke mich schonmal im Vorraus an alle die (hoffentlich) antworten
mfG Tom
getestet mit einer Graupner MX 12. Signal auf den Mittelpin. Läuft ohne Probleme bislang.
Mfg
Stefan
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.