3D Drucker im Eigenbau, als Bausatz oder fertig kaufen?
3D Drucker werden immer populärer, waren sie vor Jahren noch eher etwas für Bastler und IT - Spezialisten, so gibt es sie nun fast überall als Fertiggerät. Die Preise für fertige Drucker sind auch um gut 50% gefallen. Einen guten 3D Drucker gibt es ab ca. 700€. Ein Eigenbau lohnt sich dennoch, hier lässt sich noch mehr Geld sparen, aber auch viel an Erfahrung gewinnen. |
![]() |
![]() |
Der Endpreis für einen Eigenbau richtet sich stark danach, was man alles selber machen kann. Hat jemand im Bekanntenkreis eventuell schon einen Drucker? Die Teile für einen 3D Drucker kann man nämlich Drucken. Hier auf dem Bild habe ich die ABS Teile für einen Drucker eines Freundes gedruckt. Es handelt sich um den Prusa i3. Den fertigen Druckteilesatz oder auch komplette Bausätze werden angeboten. |
Ich selber besitze einen CTC Dual 3D Drucker.
Es gibt einige Portale bei denen fertige 3D Modelle geladen werden können. z.B. Thingiverse.com.
Man sollte nur nicht vergessen, dass 3D Druck, wie auch CNC Fräsen, ein weiteres Hobby ist und man eher nicht
über Nacht zum 3D Zeichner wird.
Die Druckersoftware z.B. "Makerware" oder "ReplicatorG" wird auf dem PC verwendet um den Drucker anzusprechen.
Wie auch beim CNC-Fräsen wird das Gerät via G-Code angesprochen. Dieser wird durch die Software aus *.STL-Dateien erzeugt.
Wer selber konstruieren will benötig also ein Programm um STL Dateien zu exportieren.
Ich habe mit google Sketchup angefangen (hier wird dann noch die STL Extension benötig), bin nun aber bei 123D Design gelandet.
Wer keine Lust/Zeit zum Eigenbau hat kann heute auf sehr gut fertige Drucker zurückgreifen:
Alle Gerät sind gut un zu Empfehlen. Diese sind im Bekanntenkreis im Einsatz und liefern gute Resultate.
Ich würde hier den Geldbeutel entscheiden lassen.
FreeSculpt 3D-Drucker EX1-Basic | |
FreeSculpt 3D-Drucker EX1-Basic mit Sofwarepaket | |
FreeSculpt 3D-Drucker/-Kopierer EX1-ScanCopy mit 2x Software | |
CTC Dual Extruder 3D Drucker (meiner) | |
Reprap Neo |
Komplette Bausätze
Komplettbausatz Prusa i3 | |
Komplettbausatz Protos V2 | |
RepRap Rostock Bausatz | |
Komplettbausatz K8200 |
Wer jedoch Lust auf ein "Do it Yourself" Projekt hat, der hat hier eine Liste von nötigen Teilen.
Prusa i3 Druckteile | klick |
Kompletter Bausatz Elektronik | |
Leistungsstarkes 24 V Netzteil | |
Rahmen | |
LM8UU 8mm Linear Kugellager |
Dir hat das Projekt gefallen? Dann Unterstütze mich, damit ich weiterhin solche Projekte vorstellen kann!
Kommentare
leider scheinen meine Mails nicht anzukommen. Wie komme ich an die Halter für den Ventilator für den Turbo Vent für das Heki 3 Fenster (15 €)?
MfG
Robert Meingast
www.imm-exx.de
info@imm-exx.de
hast du neben dem CTC 3D-Drucker auch inzwischen noch einen anderen 3D-Drucker?
Gruß
Peter
Alle Kommentare dieses Beitrages als RSS-Feed.