Rolladensteuerung mit Sonoff Dual (auch rev 2) (VERALTET!!! – HIER FINDEST DU DIE NEUE VERSION)

(adblocker aus, sonst keine Produktlinks)

(VERALTET!!! – HIER FINDEST DU DIE NEUE VERSION)

Mit dem Sonoff Dual lässt sich ohne weiteres Zubehör eine Rollandensteuerung umsetzen.

Mit der Tasmota Software wird das Problem, das theoretisch gleichzeitig RAUF und RUNTER gedrückt werden kann verhindert.

Mit dieser neuen (freien) Firmware wird das Gerät außerdem unabhängig von der chinesischen Cloud und kann troztdem von iobroker, alexa usw. verwendet werden.

Für die Sprachstuerungen emuliert die Software z.B. einfach ein HUE-Gerät.

Auch viele andere Sonoff Geräte können mit gleichem Vorgehen umgeflasht werden.

(VERALTET!!! – HIER FINDEST DU DIE NEUE VERSION)

Wichtig!!! Bei den umflasharbeiten darf das Gerät nicht am Strom (230V) hängen !!!

Wem das alles zu heikel ist, der kann meinen Modellbauservice nutzen. Ich kann deine Sonoff Geräte gegen einen kleinen Betrag von 5€* pro Gerät flashen.

Ich verwende diesen Rolladenmotor:

Wlan Schalter z.B. für Lampen. Diese sind relativ klein und lassen sich einfach zwischen die Steckdose/den Lichtschalter und die Zuleitung zu einer Lampe montieren.

 4 Kanal Schalter z.B. Rolladensteuerung, Lampen…

 

Sonoff POW (R2) z.B. für Energieverbrauchsmessung und gleichzeit als 16A Funkschalter.

Hiermit kann man z.B. übr die Haussteuerung eine Whatapp Nachricht versenden wenn die Waschmaschine fertig ist 😉

Die Firmware kann auf fast jedem Sonoff Gerät installiert werden. Das einzige was benötigt wird ist ein FTDI Adapter.

Ein paar Stiftleisten und Kabel vereinfachen die Verbindung.

(VERALTET!!! – HIER FINDEST DU DIE NEUE VERSION)

Der FTDI muss auf 3,3V eingestellt werden. Die Steckdose wird geöffnet und du lötest 4 Stifte an. VCC, GND, TX und RX.

Das Anlöten ist nicht zwingend erforderlich, es genügt auch die Stifte einzustecken, die Kabel aufzuschieben und das ganze entweder festhalten oder z.B. mit einen Stück Klebeband sicher.

Es soll hier ja keine dauerhafte Verbindung hergestellt werden, sondern nur Software aufgespielt werden.

Die Software zum Flashen lädst du hier und installierst sie direkt.

(VERALTET!!! – HIER FINDEST DU DIE NEUE VERSION)

Atom.io öffnen und auf „Install a Package“ klicken.

1. Open Installer

2. platformio oben eintragen

3. Install bei platformio-ide drücken

zum vergrößern das Bild anklicken. Das Setup kann etwas dauern.

Wenn nicht schon getan, lädst du nun die Tasmota Software.

Jetzt noch entpacken…

 

Das Setup der PlatformIO IDE läuft wahrscheinlich noch, also hast du jetzt Zeit für einen Kaffee.

Ist die Installation durch wird Atom noch einmal neu gestartet und dann gehst du auf „Open a Project“.

 

Hier navigierst du in den entpackten Firmware Ordner und klickst auf „Ordner auswählen“.

Jetzt öffnest du die platformio.ini und änderst diese Werte:

 

so:

Dann speichern (File –> Save) und in den Sonoff wechseln. Hier öffnest du die user_config.h

Grundsätzlich ist nur an dieser Stelle eine Änderung nötig. Wenn eine feste IP, Gateway und DNS vergeben willst (werden wohl die wenigsten sein),

dann muss der Teil darüber angepasst werden. Ich habe zu Hause mehrere Wlans und trage daher direkt zwei ein. 

Eines wird schon in Reichweite sein 😉

Außerdem habe ich die Fehlerbehandlung auf WIFI_RESTART stehen.

Das ganze hier muss man nur einmal machen und kann dann beliebig viele und verschiedene Sonoff Geräte flashen.

Und nun ist es endlich so weit, wir können die Software aufspielen.

Voraussetzung ist, dass dein FTDI USB Adapter installiert ist und im Gerätemanager als COM Port zu finden ist.

Außerdem sollte die Pinverbindung zwischen FTDI und Sonoff Gerät hergestellt sein.

VCC an VCC (3,3V)

RX an TX

TX an RX

GND an GND

Ist das alles gegeben siehst du hier nun dein FTDI Gerät.

So ähnlich müsste es bei dir aussehen.

 Jetzt wird es spannend. Folgende Schritte befolgen:

1. USB FTDI ist mit dem PC verbunden

2. Taster am Sonoff Gerät drücken und gedrückt halten

3. Die vier Kabel aufstecken (richtig! – den Taster immer noch festhalten!)

4. Taster loslassen

5. PlatformIO–>Upload klicken

Nach ein bis zwei Minuten sollte das erledigt sein und die neue Firmware ist auf dem Sonoff Gerät installier.

Jetzt sollte sich dein Sonoff Gerät im Wlan melden und eine IP bekommen. Auf einer Fritzbox findet man das schnell heraus.

Rufe die Weboberfläche deiner Fritzbox auf und klicke auf Heimnetz –> Heimnetzübersicht.

Mit STRG+F einfach nach sonoff suchen und das gefundene Gerät mit „Details bearbeiten“.

Hier solltest du noch einen sinnvollen Namen vergeben. Ich verwende bei allen Sonoff Geräten immer sonoff-GERÄTENAME.

Außerdem weise ich die IP über DHCP fest zu.

Dann mit OK speichern und schon ist das Gerät immer unter dieser Adresse erreichbar. 

Im Webbrowser rufst du nun einfach die IP auf und landest direkt auf dem Sonoff Gerät.

Hier klickst du auf Configuration.

Dann auf „Configure Module“. 

Hier siehst du, dass du fast alle Sonoff Geräte einstellen kannst. Einfach dein Gerät wählen und mit Save speichern.

Bei mir ist es das DAUL V2. Wählt man die nur DUAL aus läuft es nicht. Es kaputt geht aber nichts, wenn man sich hier vertut. 

Als nächstes stellen wir das Sonoff Dual so ein, dass immer nur ein Kanal (Rauf oder Runter) angeschaltet werden kann.

Dazu im Main auf Console

In der Konsole wird „SetOption14 1“ eingetragen und mit ENTER bestätigt.

Damit ist das Modul fertig einreichtet und du kannst das Rollo anschließen. 

Vorsicht! – Hier sind 230V. Bitte Sicherung abschalten und wissen was man tut!

Das wars! Schon lässt sich das Rollo über das Handy / am PC steuern. 

Ich habe es natürlich in Iobroker integriert und es fährt zum Beispiel automatisch bei Sonnenuntergang zu.

*Alle angegebenen Preise sind Endpreise zzgl. Liefer-/Versandkosten.

Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.

Von heckmic

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.